Jahreshauptversammlung des Kultur- und Verkehrsvereins Wanfried: Rückblick, Ausblick und Vorstandswahl
Wanfried, 4. April 2025 – Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Kultur- und Verkehrsvereins Wanfried konnte die Vorsitzende Anne Bamberg zahlreiche Mitglieder im Vereinslokal begrüßen. Der Verein zählt aktuell 156 Mitglieder und blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück.
Ein besonderes Augenmerk galt im vergangenen Jahr erneut der Betreuung des Wohnmobilhafens. Hierbei übernahm Robert Graulich unter der Woche federführend die Pflege und Kontrolle, während am Wochenende weitere Vereinsmitglieder unterstützten. Leider blieb der Verein nicht von Vandalismus verschont: Im November 2024 wurde eine der Stromsäulen beschädigt. Der Vorfall wurde angezeigt und die Reparatur auf eigene Kosten vorgenommen.
Auch im kulturellen Bereich war der Verein sehr aktiv. Das Jahr begann im Januar mit einer „Klangreise“ von Dr. Lothar Jahn, gefolgt von einer Autorenlesung und einer winterlichen Fackelwanderung im Februar. Im April standen neben der letztjährigen Jahreshauptversammlung auch eine Theaterfahrt nach Eisenach mit 40 Teilnehmenden sowie die Gründung der neuen Theatergruppe „Wanfrieder Kommödchen“ auf dem Programm.
Im Juni begeisterte eine Märchenlesung für Kinder im Rosengarten der Familie Grein. Ergänzt wurde das Programm durch eine abendliche Autorenlesung. Im September beteiligte sich der Verein an der Jubiläumsveranstaltung des Werra-Meißner-Kreises und investierte in eine moderne Soundanlage mit Headsets, die auch von Interessierten ausgeliehen werden kann. Ein Höhepunkt war die gelungene Premiere des "Wanfrieder Kommödchen" am 8. September auf dem Gutshof in Aue.
Auch die Gästeführerzunft trug mit spannenden Zeitreise-Führungen zum Vereinsleben bei. Eine dreitägige Gruppenfahrt führte die Mitglieder nach Bremen, und anlässlich des 80. Geburtstages von Harald von Scharfenberg wurden für dessen Gäste, teils auch in englischer Sprache, Sonderführungen angeboten. Allerdings wurde berichtet, dass derzeit nur noch zwei aktive Gästeführer zur Verfügung stehen. Die neue Saison startet am 26. April 2025 um 16 Uhr an der Schlagd. Dort beginnen auch die offenen Stadtführungen, die künftig an jedem ersten und dritten Samstag im Monat stattfinden werden.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Wahl des neuen Vorstands. Anne Bamberg wurde einstimmig in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Dietrich Gebhard. Olaf Prehm bleibt weiterhin Kassenwart, unterstützt von Astrid Baden als stellvertretende Kassenwartin und Kassenprüfer Paul Baden. Zur neuen Schriftführerin wurde Karin Ratgeber gewählt, ihr Stellvertreter und zugleich Pressewart ist nun Udo Scharf. Als Beisitzer wurden Holger Döring, Sandra Döring, Margit Gebhard, Ute Wörner und Peter Fordyce bestimmt.
Auch für 2025 ist bereits ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geplant. Im Januar begeisterte erneut Dr. Jahn mit der Klangreise „Genesis“. Für den Juni ist eine besondere Stadtführung „Auf den Spuren des gelben Sterns“ in Wanfried, der ältesten jüdischen Gemeinde des Werra-Meißner-Kreises, – in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Arnold vom Verein der Freundinnen und Freunde jüdischen Lebens - geplant. Mitte August lädt der Verein zum gemeinsamen Beobachten der Perseiden auf dem Plesse-Grillplatz ein, bevor am 6. September ein Open-Air-Kinoabend im Landgrafenschloss Wanfried folgt. Den Abschluss des Veranstaltungskalenders bildet am 14. September der Auftritt des „Wanfrieder Kommödchen“ im Rittergut Aue.
Der Kultur- und Verkehrsverein Wanfried blickt damit voller Tatendrang auf das neue Vereinsjahr und freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den geplanten Veranstaltungen.
BU:
von links vorne: Annegret Bamberg 1. Vors. - Dietrich Gebhard 2. Vors. - Olaf Prehm Kasse
links hinten: Peter Fordyce Beis. - Udo Scharf 2. Schriftf./Presse - Ute Wörner Beis. - Thomas Umlauf - Christel Neukum - Karin Rathgeber 1. Schriftf. - Joachim Erndwein - Ingrid Möllemann
Im Bild fehlen die Beisitzer: Margit Gebhard, Astrid Baden, Sandra Döring u. Holger Döring